Kelvin

Was ist Kelvin?

Die Kelvin-Skala (K) ist eine absolute Temperaturskala, die am absoluten Nullpunkt beginnt - dem theoretischen Punkt, an dem alle Molekularbewegungen aufhören.

Die Kelvin-Skala wurde 1848 von dem schottischen Physiker und Ingenieur William Thomson, 1st Baron Kelvin, eingeführt. Sie wird in erster Linie in Wissenschaft, Technik und Physik als absolute Temperaturreferenz verwendet, um die Konsistenz thermodynamischer Gleichungen zu gewährleisten.

Als Standardeinheit für die Temperatur ist Kelvin in der Physik, der Chemie und dem Ingenieurwesen, wo präzise Wärmemessungen von entscheidender Bedeutung sind, unverzichtbar. Im Gegensatz zu alltäglichen Temperaturskalen wie Celsius und Fahrenheit, die auf dem Gefrier- und Siedepunkt von Wasser basieren, ist Kelvin am absoluten Nullpunkt (0 K) verankert - dem theoretischen Punkt, an dem alle Molekularbewegungen aufhören.

Da die Kelvinskala am absoluten Nullpunkt beginnt, hat sie keine negativen Werte - alle Temperaturen sind positiv. Die Kelvin-Skala hat die gleiche Schrittweite wie die Celsius-Skala (1 K = 1 °C Änderung), lässt aber das Grad-Symbol (°) weg, wodurch sie sich von anderen Temperaturskalen unterscheidet.

Veröffentlicht:

April 9, 2025

Alternative Namen: