Hitzestress bei Pflanzen tritt auf, wenn die Lufttemperaturen ihren optimalen Bereich überschreiten, wodurch biologische Prozesse gestört werden, das Wachstum verringert wird und möglicherweise Schäden oder der Tod eintreten.
Hitzestress bei Pflanzen tritt auf, wenn die Lufttemperaturen über einen längeren Zeitraum über den optimalen Bereich der Pflanze hinaus ansteigen und lebenswichtige physiologische und biochemische Prozesse gestört werden. Hohe Temperaturen können die Photosynthese, die Atmung und die Wasseraufnahme beeinträchtigen, was zu vermindertem Wachstum, geringeren Erträgen und möglichen Schäden oder zum Absterben von Pflanzen führt.
Pflanzen reagieren auf Hitzestress, indem sie ihre Spaltöffnungen schließen, um den Wasserverlust zu verringern, Hitzeschockproteine produzieren, um die Zellstrukturen zu schützen, und manchmal ihre Wachstumsmuster ändern. Bei längerer Exposition können diese Abwehrkräfte jedoch überwältigt werden, was zu irreversiblen Schäden führt.
Um den Hitzestress abzumildern, können Landwirte und Gärtner Strategien wie Beschattung, Mulchen, richtige Bewässerung und die Auswahl hitzebeständiger Pflanzensorten anwenden.
Veröffentlicht:
April 9, 2025
Alternative Namen: